Vorlage WORD
PDF – Muster

Grundsätzlicher Aufbau eines Motivationsschreibens:
- Überschrift: Hier wird der Zweck des Schreibens genannt, z.B. „Motivationsschreiben für ein Praktikum bei der Polizei“.
- Einleitung: Hier wird kurz erklärt, wer man ist und warum man sich für das Praktikum bei der Polizei interessiert.
- Hauptteil: Hier wird genauer darauf eingegangen, warum man für das Praktikum geeignet ist und welche Fähigkeiten und Erfahrungen man mitbringt.
- Schluss: Hier wird noch einmal betont, warum man sich für das Praktikum bei der Polizei bewirbt und welche Erwartungen man hat.
Spezifische Hinweise für jeden Abschnitt:
- Überschrift: Die Überschrift sollte kurz und prägnant sein und den Zweck des Schreibens klar benennen.
- Einleitung: In der Einleitung sollte man sich kurz vorstellen und erklären, warum man sich für ein Praktikum bei der Polizei interessiert. Man kann z.B. schreiben: „Mein Name ist Max Mustermann und ich bin sehr an einem Praktikum bei der Polizei interessiert, da ich mich für die Arbeit der Polizei begeistere und gerne mehr über den Beruf des Polizisten erfahren möchte.“
- Hauptteil: Im Hauptteil sollte man genauer auf seine Fähigkeiten und Erfahrungen eingehen. Man kann z.B. schreiben: „Ich habe bereits Erfahrungen im Umgang mit Menschen gesammelt, da ich ehrenamtlich in einem Jugendzentrum arbeite. Dort habe ich gelernt, Konflikte zu lösen und auf Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Bedürfnissen einzugehen.“
- Schluss: Im Schluss kann man noch einmal betonen, warum man sich für das Praktikum bei der Polizei bewirbt und welche Erwartungen man hat. Man kann z.B. schreiben: „Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Chance bekommen würde, meine Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Polizei zu vertiefen und zu erweitern. Ich bin davon überzeugt, dass ich durch das Praktikum wertvolle Einblicke in den Beruf des Polizisten gewinnen und meine Karrierechancen verbessern kann.“
Beispiele für nützliche Sätze oder Ausdrücke:
- „Ich bin sehr motiviert, weil…“
- „Ich glaube, dass ich gut für das Praktikum geeignet bin, weil…“
- „Ich habe bereits Erfahrungen gesammelt in…“
- „Ich bin davon überzeugt, dass das Praktikum mir wertvolle Einblicke in den Beruf des Polizisten geben wird.“
- „Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Polizei zu vertiefen.“
Vorname | Nachname | Straße | PLZ | Ort |
---|---|---|---|---|
Max | Mustermann | Musterstraße 1 | 12345 | Musterstadt |
Ein Praktikum bei der Polizei ist eine hervorragende Möglichkeit, um Einblicke in den Polizeiberuf zu bekommen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Um ein Praktikum bei der Polizei zu bekommen, müssen Bewerber oft ein Motivationsschreiben einreichen.
Was ist ein Motivationsschreiben?
Ein Motivationsschreiben ist ein kurzer Brief, in dem der Bewerber seine Motivation für das Praktikum und seine Fähigkeiten und Erfahrungen darlegt. Es gibt dem Arbeitgeber einen Einblick in die Persönlichkeit des Bewerbers und hilft ihm zu entscheiden, ob der Bewerber für das Praktikum geeignet ist.
Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben für ein Praktikum bei der Polizei?
Ein Motivationsschreiben für ein Praktikum bei der Polizei sollte folgende Elemente enthalten:
- Eine kurze Einleitung, in der Sie sich vorstellen und erklären, warum Sie sich für das Praktikum bei der Polizei interessieren
- Eine Beschreibung Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen, die für das Praktikum relevant sind
- Eine Erklärung, warum Sie glauben, dass Sie für das Praktikum geeignet sind
- Eine Zusammenfassung Ihrer Motivation und Ihres Engagements für das Praktikum
Beispiel für ein Motivationsschreiben für ein Praktikum bei der Polizei
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mein Name ist Max Mustermann und ich studiere derzeit im dritten Semester Rechtswissenschaften an der Universität Musterstadt. Ich bin sehr daran interessiert, ein Praktikum bei der Polizei zu absolvieren, da ich mich für den Polizeiberuf und die Arbeit der Polizei begeistere.
Ich verfüge über gute kommunikative Fähigkeiten, die ich in meiner Arbeit als studentische Hilfskraft in einem Rechtsanwaltsbüro unter Beweis stellen konnte. Ich bin auch sehr gut darin, unter Druck zu arbeiten und kann mich schnell auf neue Situationen einstellen.
Ich glaube, dass ich die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringe, um ein wertvolles Mitglied des Polizeiteams zu sein. Ich bin engagiert und motiviert und würde mich sehr über die Gelegenheit freuen, meine Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Polizei zu erweitern.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Ein Motivationsschreiben ist ein wichtiger Teil Ihrer Bewerbung für ein Praktikum bei der Polizei. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben und Ihre Motivation und Ihr Engagement für das Praktikum deutlich machen. Ein gut geschriebenes Motivationsschreiben kann den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Voraussetzungen für ein Praktikum bei der Polizei?
Die Voraussetzungen für ein Praktikum bei der Polizei können je nach Bundesland und Polizeiorganisation unterschiedlich sein. Im Allgemeinen müssen Bewerber jedoch mindestens 18 Jahre alt sein, einen guten Schulabschluss haben und sich für den Polizeiberuf interessieren.
Wie lange dauert ein Praktikum bei der Polizei?
Die Dauer eines Praktikums bei der Polizei kann je nach Bundesland und Polizeiorganisation unterschiedlich sein. Im Allgemeinen dauert ein Praktikum jedoch zwischen drei und sechs Monaten.
Welche Erfahrungen sind für ein Praktikum bei der Polizei nützlich?
Erfahrungen in Bereichen wie Recht, Kommunikation, Konfliktlösung und Teamarbeit können für ein Praktikum bei der Polizei nützlich sein.
Wie bewerbe ich mich für ein Praktikum bei der Polizei?
Die Bewerbungsverfahren für ein Praktikum bei der Polizei können je nach Bundesland und Polizeiorganisation unterschiedlich sein. In der Regel müssen Bewerber jedoch ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und eine Kopie ihres Schulabschlusses einreichen. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Polizeiorganisationen oder bei der Personalabteilung der Polizei.